Serco Landtechnik AG
Niedermattstraße 25
4538 Oberbipp
Schweiz
info@sercolandtechnik.ch www.sercolandtechnik.ch
Reifendruckregelanlagen an Traktoren. Innovativ. Wirtschaftlich. Bodenschonend.
Die Reduzierung des Bodendrucks durch angepassten Reifendruck hat auch wirtschaftliche Vorteile für Landwirt und Lohnunternehmer. Vor allem bei der Gülleausbringung, Silagebergung und der schweren Bodenbearbeitung schont der richtige Reifendruck den Boden und steigert somit den Ertrag. Zugleich wird die Zugkraft des Traktors erhöht, der Kraftstoffverbrauch reduziert und die Lebensdauer der Reifen verlängert. Somit steigt die Wirtschaftlichkeit auf dem Feld und der Maschine.
* Nur bei CTIC 2800
Die verschiedenen am Markt verfügbaren Systeme haben deutlich unterschiedliche Befüll- bzw. Ablasszeiten. Der Vergleich zeigt die beiden CLAAS Systeme ohne (CTIC) bzw. mit zusätzlichem Kompressor (CTIC 2800), eine technisch vergleichbare Nachrüstung sowie ein werkseitig verbautes System. Die Leistungsdaten beziehen sich auf eine 600/70 R30 Bereifung auf der Vorderachse und 710/70 R42 Bereifung auf der Hinterachse. Ca. 3.500 Liter werden benötigt, um in diesem Fall eine Druckerhöhung von 1 auf 2 bar zu erreichen.
Das iPad ist die zentrale Bedienoberfläche zur Steuerung der Reifendruckregelanlage. Für einzelne Traktoren und Anhänger bzw. Anbaugeräte können Profile erstellt werden. Je nach Einsatzgebiet und Reifentypen kann so der optimale Reifendruck gespeichert werden. Der Fahrer wählt nur noch das entsprechende Profil und das System sorgt für die schnelle Druckanpassung.
Durch den Einsatz spezifischer Anbauteile können die Kernkomponenten der Anlage an unterschiedliche Traktoren montiert werden. Somit ist ein problemloser Rück- und Umbau einer bereits angebauten Anlage auf ein anderes Fahrzeug jederzeit realisierbar. Die Bestandteile des Systems zeichnen sich durch einen besonderen Qualitätsstandard und eine hohe Standfestigkeit aus. Dies stellt die langfristige Nutzung der Anlage sicher.
Zu der patentierten Drehdurchführung gehören die Ventile für das Ablassen und Befüllen des Reifens sowie das Radventil zur Verhinderung des Druckverlustes. An jedem Reifen wird mittels eines Drucksensors der exakte Reifendruck ermittelt und geregelt. Die Anordnung der Ventiltechnik ermöglicht eine flexible und bedarfsorientierte Nutzung der Reifendruckregelanlage.
Der Schraubenkompressor* wird mit einer Fördermenge von 90 l/min über das Load-Sensing-System angetrieben. Die effektive Luftmenge von 2.800 l/min reicht dabei aus, um neben den Traktorreifen auch die Reifen eines Anhängegerätes zu befüllen. Ein integriertes Kühlsystem ermöglicht den Dauerbetrieb.
* Nur CTIC 2800